Hier geht's zu unserer offiziellen Website!

Arten der künstlichen Befruchtung

Ein Überblick über die Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung

Viele Paare träumen von einer Familie, die den gemeinsamen Lebensweg komplettiert. Doch was passiert, wenn dieser Traum durch ungewollte Kinderlosigkeit nicht wahr wird? Der Weg zur Familie kann für manche Paare lang und schmerzhaft sein. In solchen Fällen suchen immer mehr Paare ärztliche Unterstützung, um ihren Kinderwunsch zu verwirklichen. Eine der Optionen ist die künstliche Befruchtung. Diese wird in verschiedenen Arten der künstlichen Befruchtung angeboten.

Künstliche Befruchtung: Wann ist sie notwendig?

Ungewollte Kinderlosigkeit betrifft immer mehr Paare. 2021 gab es in Deutschland insgesamt 128.709 Kinderwunschbehandlungen, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von etwa 15.000 medizinischen Eingriffen darstellt. Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit können vielfältig sein, zum Beispiel eine geringe Spermienqualität beim Mann oder hormonelle Störungen sowie Eileiter- oder Gebärmutterprobleme bei der Frau. In solchen Fällen kann eine künstliche Befruchtung der Weg sein, der den Kinderwunsch doch noch wahr werden lässt. Ärzte in spezialisierten Kinderwunschpraxen untersuchen zunächst die Ursachen, um die passende Methode zu wählen.

Arten der künstlichen Befruchtung: Optionen und Verfahren

Es gibt verschiedene Arten der künstlichen Befruchtung, die je nach individueller Situation zum Einsatz kommen können. Eine einfache Option ist die Intrauterine Insemination (IUI), bei der Samen entweder des Partners oder einer Samenspende direkt in die Gebärmutter eingebracht wird. Dies kann eine Lösung sein, wenn beispielsweise leichte Fruchtbarkeitsstörungen vorliegen.

Ein häufiger angewendetes Verfahren in der künstlichen Befruchtung ist die In-vitro-Fertilisation (IVF), bei der Eizellen und Spermien außerhalb des Körpers zusammengeführt werden. Zuvor wird der Frau eine hormonelle Stimulation zur Förderung von Eizellen angeboten, die dann entnommen und im Labor befruchtet werden. Eine Weiterentwicklung dieser Methode ist die Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI), bei der eine einzelne Samenzelle direkt in eine Eizelle injiziert wird. Diese beiden Verfahren sind besonders dann gefragt, wenn die herkömmliche Befruchtung nicht ausreicht. Bei beiden Methoden besteht zudem die Möglichkeit, eine Samenspende zu nutzen, wenn der Partner keine Spermien liefern kann.

Erfolgsraten der künstlichen Befruchtung

Die Erfolgschancen einer künstlichen Befruchtung variieren je nach Verfahren und individueller Situation. Nach einer IVF oder ICSI liegt die Erfolgsquote für die Befruchtung bei etwa 93 %, allerdings wird nur bei rund 33 % der Frauen tatsächlich eine Schwangerschaft erreicht. Die Geburtenrate liegt noch niedriger. Paare sollten sich bewusst sein, dass der Weg zur Schwangerschaft mit künstlicher Befruchtung oft von Enttäuschungen begleitet sein kann und eine Belastung für die emotionalen und körperlichen Ressourcen darstellt.

Wichtige Überlegungen vor der Behandlung

Bevor Sie sich für eine künstliche Befruchtung entscheiden, sollten Sie sich über die finanziellen Aspekte informieren. In Deutschland werden viele Kinderwunschbehandlungen teilweise von der Krankenversicherung übernommen, doch es gibt oft Unterschiede bei den einzelnen Krankenkassen. Paare sollten sich über mögliche Zuschüsse des Staates sowie die Leistungen ihrer Krankenversicherung im Vorfeld informieren, um eine finanzielle Planung treffen zu können.

Fazit: Die richtige Methode der künstlichen Befruchtung für Ihren Kinderwunsch

Die Arten der künstlichen Befruchtung bieten viele Möglichkeiten für Paare, die ihren Kinderwunsch trotz ungewollter Kinderlosigkeit verwirklichen möchten. Es ist wichtig, dass Sie sich von Fachärzten beraten lassen, die gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung finden. Eine gute Vorbereitung und die richtige Unterstützung können entscheidend dazu beitragen, dass Sie Ihrem Traum von einer Familie näherkommen.

Leistungen der bkk melitta hmr zu diesem Thema:

Für weitergehende Informationen zur künstlichen Befruchtung und Kinderwunschbehandlung können Sie sich auf den Webseiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie bei uns, der bkk melitta hmr, informieren.

Unsere Serviceteams erklären gern die Leistungen der bkk melitta hmr rund um die Behandlung des Kinderwunsches und der künstlichen Befruchtung.

>> Weitere Informationen zur künstlichen Befruchtung und Kinderwunschbehandlung erhalten Sie auf unserer Website.

Quellen der im Text genannten Zahlen:

Anzahl der Kinderwunschbehandlungen in Deutschland 2021: Laut dem Deutschen IVF-Register (D·I·R) wurden im Jahr 2021 insgesamt 127.920 Behandlungen durchgeführt. >> IDW-ONLINE.DE

Anstieg der Behandlungen im Vergleich zum Vorjahr: Im Jahr 2020 wurden 112.482 Behandlungen verzeichnet, was einen Anstieg von etwa 15.000 Behandlungen im Jahr 2021 bedeutet. >> IDW-ONLINE.DE

Erfolgsraten von IVF und ICSI: Die Schwangerschaftsrate pro Embryotransfer liegt bei etwa 33 %. Die Geburtenrate („Baby Take Home Rate“) liegt bei rund 20 %. >> AERZTEZEITUNG.DE




« zurück zur Übersicht

Mehr zum Thema Familie / Schwangerschaft


Risikoschwangerschaft

„Risikoschwangerschaft“ ist ein Begriff, der beunruhigen kann. Was es bedeutet wenn Ihre Schwangerschaft als risikobehaftet eingestuft wird erfahren Sie hier.

weiterlesen

Baby Led Weaning

Auf Deutsch: babygeführte Entwöhnung. Ein alternativer Ansatz zum traditionellen Beikost-Start.

weiterlesen

Risikoschwangerschaft

„Risikoschwangerschaft“ ist ein Begriff, der beunruhigen kann. Was es bedeutet wenn Ihre Schwangerschaft als risikobehaftet eingestuft wird erfahren Sie hier.

weiterlesen