Hier geht's zu unserer offiziellen Website!

Brust abtasten

Warum die Selbstuntersuchung so wichtig ist

Das Brust abtasten ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Viele Frauen fragen sich, ob sie durch das Abtasten der Brust mögliche Anzeichen für Brustkrebs entdecken können. Die Antwort ist: Ja, regelmäßiges richtiges Abtasten der Brust kann helfen, Knoten oder Auffälligkeiten frühzeitig wahrzunehmen. Doch wie funktioniert die Selbstuntersuchung richtig?

Brust abtasten: Die Bedeutung der regelmäßigen Selbstuntersuchung

Das Brustabtasten sollte fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge sein. Obwohl es keine Garantie gibt, durch die Selbstuntersuchung allein eine Erkrankung zu erkennen, kann sie helfen, erste Anzeichen von Brustkrebs frühzeitig zu bemerken. Frauen jeden Alters profitieren davon, ihre Brust regelmäßig zu kontrollieren und sich mit der eigenen Körperbeschaffenheit vertraut zu machen. Veränderungen können so schneller auffallen und ärztlich abgeklärt werden.

Richtiges Abtasten der Brust: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein korrektes Abtasten der Brust ist einfach und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Wichtig ist, dass die Untersuchung regelmäßig durchgeführt wird, am besten einmal im Monat, einige Tage nach der Periode. So funktioniert das richtige Abtasten der Brust:

  1. Visuelle Kontrolle: Stellen Sie sich vor den Spiegel und betrachten Sie Ihre Brust in unterschiedlichen Positionen – mit gesenkten und gehobenen Armen.
  2. Tastuntersuchung im Stehen: Nutzen Sie die flachen Fingerkuppen und tasten Sie die Brust in kreisenden Bewegungen ab, von außen nach innen.
  3. Tastuntersuchung im Liegen: In dieser Position verteilt sich das Brustgewebe gleichmäßiger, sodass Veränderungen leichter spürbar sind.
  4. Kontrolle der Achselhöhlen: Auch hier befinden sich Lymphknoten, die auf Schwellungen oder Verhärtungen überprüft werden sollten.
  5. Auf Veränderungen achten: Knoten, Einziehungen der Haut oder der Brustwarzen sowie ungewöhnliche Sekrete sind mögliche Warnzeichen.

Brustkrebs frühzeitig erkennen – die Rolle der Selbstuntersuchung

Das Brustabtasten ersetzt keine ärztliche Untersuchung oder Mammografie, aber es ergänzt die Vorsorge sinnvoll. Wenn bei der Selbstuntersuchung Unregelmäßigkeiten auftreten, sollte umgehend eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden. Besonders in Kombination mit regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen kann das Abtasten der Brust dazu beitragen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen und die Heilungschancen zu erhöhen.

Die Brustgesundheit selbst in die Hand nehmen

Das richtige Abtasten der Brust ist eine einfache Methode, die jede Frau in ihren Alltag integrieren kann. Die regelmäßige Selbstuntersuchung hilft dabei, Veränderungen wahrzunehmen und ein besseres Bewusstsein für die eigene Gesundheit zu entwickeln. In Kombination mit ärztlicher Vorsorge bietet das Abtasten eine wertvolle Möglichkeit, aktiv zur Früherkennung von Brustkrebs beizutragen.

Wir als Krankenkasse unterstützen Sie. Hier geht es zu unseren Leistungen.

Über die geregelte Brustkrebsvorsorge hinaus erstattet die bkk melitta hmr die Kosten in Höhe von 58,50€ pro Kalenderjahr (Stand 2025) für eine Brustkrebsuntersuchung durch blinde und sehbehinderte Menschen mit der Qualifizierung als medizinisch Tastuntersucherinnen (MTU).

Leistungen der bkk melitta hmr zu diesem Thema:

Wir als Krankenkasse unterstützen Sie.

Über die geregelte Brustkrebsvorsorge hinaus erstattet die bkk melitta hmr die Kosten in Höhe von 58,50€ pro Kalenderjahr (Stand 2025) für eine Brustkrebsuntersuchung durch blinde und sehbehinderte Menschen mit der Qualifizierung als medizinisch Tastuntersucherinnen (MTU).

>>Weitere Informationen zur Brustkrebsfrüherkennung erhalten Sie auf unserer Website.




« zurück zur Übersicht

Mehr zum Thema Gesundheit


Darmkrebs (Reihe: Teil 1/4)

Symptome ernst nehmen, Risikofaktoren und Warnsignale erkennen

weiterlesen

Trockene Augen

Ursachen, Symptome und effektive Tipps gegen trockene Augen.

weiterlesen

Risikoschwangerschaft

„Risikoschwangerschaft“ ist ein Begriff, der beunruhigen kann. Was es bedeutet wenn Ihre Schwangerschaft als risikobehaftet eingestuft wird erfahren Sie hier.

weiterlesen

Sehstörungen ernst nehmen

Sehstörungen können plötzlich auftreten oder sich schleichend entwickeln. Harmlose Ursachen oder ernsthafte Augenprobleme können dahinterstecken.

weiterlesen

Waldbaden

Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang im Wald – es ist eine Praxis, die immer mehr Menschen für sich entdecken.

weiterlesen

Silikonallergie

Eine Silikonallergie kann den Alltag und das Sexualleben erheblich beeinflussen.

weiterlesen

FSME-Impfung

Ein Zeckenstich kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch gefährliche Krankheiten übertragen

weiterlesen

Fingernägelkauen abgewöhnen

Das Fingernägelkauen abgewöhnen ist für viele eine Herausforderung, denn oft steckt Stress oder Anspannung dahinter.

weiterlesen

Chiropraktik

Die Chiropraktik ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Beschwerden im Bewegungsapparat. Alles Wissenswerte im Überblick.

weiterlesen

CBD und seine Nebenwirkungen

CBD, das Kürzel für Cannabidiol, ist ein heiß diskutiertes Thema, insbesondere in sozialen Medien.

weiterlesen