Familie / Gesundheit / Schwangerschaft | 02.04.2025
Eine Risikoschwangerschaft ist ein Begriff, der viele werdende Eltern beunruhigen kann. Doch was bedeutet es genau, wenn Sie schwanger sind und Ihre Schwangerschaft als risikobehaftet eingestuft wird? In diesem Artikel möchten wir Ihnen wichtige Informationen und Tipps an die Hand geben, um Sie und Ihr Baby bestmöglich zu unterstützen.
Eine Risikoschwangerschaft liegt vor, wenn bestimmte Faktoren das Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft erhöhen. Dazu gehören beispielsweise Vorerkrankungen der Mutter, wie Diabetes, Bluthochdruck oder Autoimmunerkrankungen. Auch das Alter der werdenden Mutter spielt eine Rolle: Frauen über 35 Jahre haben ein höheres Risiko für Komplikationen. Zudem können genetische Faktoren, wie eine familiäre Vorbelastung mit bestimmten Erkrankungen, ebenfalls eine Rolle spielen.
Eine weitere häufige Ursache sind Mehrlingsschwangerschaften. Wenn Sie mit Zwillingen oder mehr schwanger sind, steigt das Risiko für Frühgeburten und andere Komplikationen. Auch eine frühere Fehlgeburt oder Schwangerschaftskomplikationen können als Risikofaktoren gelten.
Wenn Sie Schwanger sind und sich in einer solchen Situation befinden, ist es wichtig, regelmäßig ärztliche Kontrollen wahrzunehmen. Die Gesundheit von Ihnen und Ihrem Kind steht an erster Stelle. Daher sollten Sie alle empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen. Diese helfen, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Um die Gesundheit während einer Risikoschwangerschaft zu fördern, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Eine Risikoschwangerschaft erfordert besondere Aufmerksamkeit, aber mit der richtigen Betreuung und einem gesunden Lebensstil können Sie die Zeit bis zur Geburt Ihres Kindes positiv gestalten. Denken Sie daran, dass jede Schwangerschaft einzigartig ist und individuelle Unterstützung benötigt.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, zögern Sie nicht, sich an Ihre Krankenkasse oder Ihren Arzt zu wenden. Gemeinsam können Sie die bestmögliche Betreuung für sich und Ihr Baby sicherstellen.
Wir als Krankenkasse unterstützen Sie.
Als Teilnehmerin unseres „Gesund schwanger“ – Programms profitieren Sie bei Ihrem Frauenarzt von verschiedenen Vorsorgeleistungen. Jede Zusatzleistung geht auf ein spezielles Risiko ein und sichert Ihnen von Beginn an „ein Rundum sorglos-Paket“.
>> Weitere Informationen zum Thema Schwangerschaft erhalten Sie auf unserer Website.
Ein Überblick über die Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung
Auf Deutsch: babygeführte Entwöhnung. Ein alternativer Ansatz zum traditionellen Beikost-Start.
Symptome ernst nehmen, Risikofaktoren und Warnsignale erkennen
Das Abtasten der eigenen Brust ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Sehstörungen können plötzlich auftreten oder sich schleichend entwickeln. Harmlose Ursachen oder ernsthafte Augenprobleme können dahinterstecken.
Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang im Wald – es ist eine Praxis, die immer mehr Menschen für sich entdecken.
Eine Silikonallergie kann den Alltag und das Sexualleben erheblich beeinflussen.
Ein Zeckenstich kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch gefährliche Krankheiten übertragen
Das Fingernägelkauen abgewöhnen ist für viele eine Herausforderung, denn oft steckt Stress oder Anspannung dahinter.
Die Chiropraktik ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Beschwerden im Bewegungsapparat. Alles Wissenswerte im Überblick.
CBD, das Kürzel für Cannabidiol, ist ein heiß diskutiertes Thema, insbesondere in sozialen Medien.
Ein Überblick über die Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung