Hier geht's zu unserer offiziellen Website!

Sehstörungen ernst nehmen

Ursachen, Symptome und wann ein Arztbesuch wichtig ist

Sehstörungen können plötzlich auftreten oder sich schleichend entwickeln. Sie äußern sich durch unscharfes Sehen, Doppelbilder, Lichtblitze oder Gesichtsfeldausfälle. Oft sind harmlose Ursachen wie Übermüdung oder trockene Augen der Grund. Doch manchmal stecken ernsthafte Augenprobleme oder sogar neurologische Erkrankungen dahinter. Deshalb ist es wichtig, Sehstörungen nicht zu ignorieren, sondern frühzeitig abzuklären.

Sehstörungen und ihre möglichen Ursachen

Nicht jede Sehstörung ist gleich – es gibt verschiedene Arten, die unterschiedliche Ursachen haben können. Hier einige Beispiele:

  • Augenmigräne: Kurzzeitige Sehstörungen mit Flimmern oder Zickzacklinien, oft begleitet von Kopfschmerzen.
  • Verschwommenes Sehen: Kann durch trockene Augen, eine falsche Brille oder ernsthafte Erkrankungen wie Diabetes verursacht werden.
  • Doppelbilder: Oft ein Zeichen für Probleme mit den Augenmuskeln, Nerven oder sogar für neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose.
  • Lichtblitze oder schwarze Flecken: Diese Augenprobleme können auf eine Netzhautablösung hindeuten und sollten sofort ärztlich abgeklärt werden.
  • Plötzlicher Sehverlust: Ein Notfall! Dies kann auf einen Schlaganfall oder eine Netzhautarterienverstopfung hinweisen.

Wann sind Sehstörungen harmlos und wann ein Notfall?

Manchmal sind Sehstörungen vorübergehend und verschwinden von selbst – etwa nach langer Bildschirmarbeit, bei Stress oder durch trockene Augen. Doch in folgenden Fällen ist ein sofortiger Arztbesuch notwendig:

  • Begleiterscheinungen wie Sprachstörungen oder Taubheitsgefühle
  • Plötzlicher Sehverlust auf einem oder beiden Augen
  • Lichtblitze oder ein schwarzer Schleier vor den Augen
  • Starke Schmerzen in den Augen
  • Doppelbilder, die nicht verschwinden

Tipps für gesunde Augen und zur Vorbeugung von Sehstörungen

Um Augenprobleme und Sehstörungen zu vermeiden, sind diese Maßnahmen hilfreich:

  • Regelmäßige Augenuntersuchungen: Spätestens ab 40 Jahren sollten die Augen regelmäßig vom Augenarzt überprüft werden.
  • Bildschirmarbeit bewusst gestalten: Alle 20 Minuten eine Pause einlegen und den Blick in die Ferne schweifen lassen.
  • Gesunde Ernährung: Vitamin A, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien stärken die Augen.
  • Ausreichend trinken: Trockene Augen lassen sich oft durch eine höhere Flüssigkeitsaufnahme lindern.
  • Sonnenbrille tragen: UV-Strahlen können die Netzhaut schädigen und das Risiko für Grauen Star erhöhen.

Sehstörungen nicht ignorieren – Augenprobleme frühzeitig erkennen

Sehstörungen können harmlose Ursachen haben, aber auch auf ernsthafte Augenprobleme oder neurologische Erkrankungen hinweisen. Wer plötzlich schlechter sieht, Doppelbilder wahrnimmt oder Lichtblitze sieht, sollte sofort einen Arzt aufsuchen. Regelmäßige Vorsorge und ein bewusster Umgang mit den Augen helfen, die Sehkraft lange zu erhalten.

Ihre Gesundheit liegt uns als Krankenkasse am Herzen – lassen Sie Ihre Augen regelmäßig kontrollieren und achten Sie auf Warnsignale!




« zurück zur Übersicht

Mehr zum Thema Gesundheit


Spannungskopfschmerzen

Ursachen, Symptome und wirksame Tipps zur Linderung

weiterlesen

Darmkrebs (Reihe: Teil 1/4)

Symptome ernst nehmen, Risikofaktoren und Warnsignale erkennen

weiterlesen

Trockene Augen

Ursachen, Symptome und effektive Tipps gegen trockene Augen.

weiterlesen

Brust abtasten

Das Abtasten der eigenen Brust ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

weiterlesen

Risikoschwangerschaft

„Risikoschwangerschaft“ ist ein Begriff, der beunruhigen kann. Was es bedeutet wenn Ihre Schwangerschaft als risikobehaftet eingestuft wird erfahren Sie hier.

weiterlesen

Waldbaden

Waldbaden ist mehr als nur ein Spaziergang im Wald – es ist eine Praxis, die immer mehr Menschen für sich entdecken.

weiterlesen

Silikonallergie

Eine Silikonallergie kann den Alltag und das Sexualleben erheblich beeinflussen.

weiterlesen

FSME-Impfung

Ein Zeckenstich kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch gefährliche Krankheiten übertragen

weiterlesen

Fingernägelkauen abgewöhnen

Das Fingernägelkauen abgewöhnen ist für viele eine Herausforderung, denn oft steckt Stress oder Anspannung dahinter.

weiterlesen

Chiropraktik

Die Chiropraktik ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Beschwerden im Bewegungsapparat. Alles Wissenswerte im Überblick.

weiterlesen

CBD und seine Nebenwirkungen

CBD, das Kürzel für Cannabidiol, ist ein heiß diskutiertes Thema, insbesondere in sozialen Medien.

weiterlesen