Alltagstipps / Bewegung | 28.01.2025
Dem Sofa schon gekündigt? Besonders in den Wintermonaten lockt die Couch mit Snacks und einem gemütlichen Serienmarathon. Doch warum nicht stattdessen Sport im Alltag integrieren? Wir haben Prof. Dr. Ingo Froböse um Rat gefragt, denn die gesundheitlichen Vorteile von Bewegung im Alltag sind enorm, und der innere Schweinehund lässt sich mit ein paar Tricks erfolgreich zähmen.
Unser Körper ist auf Aktivität ausgelegt, nicht auf stundenlanges Sitzen. Schon ein Blick in die Geschichte zeigt: Unsere Vorfahren waren ständig in Bewegung – sei es beim Jagen, Sammeln oder Arbeiten. Heute hingegen verbringen viele ihren Alltag sitzend, sei es am Schreibtisch oder auf dem Sofa. Die Folge? Der Körper leidet unter Bewegungsmangel.
Wer Sport im Alltag integriert, sorgt dafür, dass Zellen, Gelenke und Organe optimal versorgt werden. Langes Sitzen hingegen fördert zahlreiche Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Beschwerden und sogar Alzheimer. Auch die Psyche profitiert von mehr Aktivität: Bewegung hilft, Stress abzubauen und den Geist zu erfrischen. Entscheiden Sie sich bewusst gegen das Sofa und für Bewegung im Alltag – schon kurze Einheiten machen einen spürbaren Unterschied.
Nach einem langen Arbeitstag fühlen sich viele erschöpft und greifen automatisch zur Fernbedienung. Doch das Sofa ist keine Lösung, sondern verstärkt oft das Gefühl von Trägheit. Wer Sport im Alltag integrieren möchte, kann mit kleinen Schritten beginnen.
So gelingt es:
Schon nach den ersten Einheiten werden Sie spüren, wie gut es tut, die Muskeln zu bewegen und den Kopf zu entspannen. Ihr innerer Schweinehund hat gegen diese positiven Effekte keine Chance.
Die Empfehlung von Experten lautet: Drei- bis viermal pro Woche Krafttraining und ebenso oft Ausdauersport. Doch auch kleine Veränderungen zählen. Starten Sie mit kurzen Spaziergängen oder Treppensteigen – jede Bewegung im Alltag hilft Ihrem Körper.
Auch während der Arbeitszeit können Sie aktiv bleiben:
Sport im Alltag zu integrieren bedeutet nicht, täglich Stunden im Fitnessstudio zu verbringen. Vielmehr geht es darum, bewusste Entscheidungen für mehr Aktivität zu treffen.
Bewegung im Alltag hält den Körper fit, verlangsamt den Alterungsprozess und sorgt für eine bessere Lebensqualität. Schon kleine Gewohnheiten wie das Gehen statt Autofahren oder das bewusste Verzichten auf Rolltreppen tragen dazu bei, gesünder und aktiver zu leben.
Prof. Dr. Ingo Froböse, Professor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln, betont: „Bewegung ist eines der wertvollsten Lebensmittel. Sie stärkt den Körper, fördert die geistige Gesundheit und steigert die Lebensfreude.“
Zur Person Prof. Dr. Ingo Froböse:
Prof. Dr. Ingo Froböse ist ein Experte im Bereich Prävention und Rehabilitation. Als ehemaliger Spitzensportler engagiert er sich leidenschaftlich für die Förderung eines aktiven und gesunden Lebensstils.
Wer wünscht sich nicht ein Zuhause, das Ruhe und Ordnung ausstrahlt?
Der Prozess des Älterwerdens bringt zahlreiche Veränderungen mit sich.
Bewegung / Ernährung / Hormone
weiterlesen